
Wodis Sigma Liegenschaftsverwaltung
Wodis Sigma Liegenschaftsverwaltung bietet dem Anwender die Möglichkeit, Stammdaten aller Art für die Liegenschaftsverwaltung im System abzubilden und nun auch die Darlehensbuchhaltung mit dem Grundbuch zu verknüpfen.
Gemarkung, Flur, Flurstück, Grundstücks-/Wirtschaftsart, Grundbuch und Einheitswertbescheid können einfach und individuell verwaltet werden. Die Eingabe der Katasterdaten erfolgt stufenweise von der Erfassung der Gemeinde bis hin zum einzelnen Flurstück.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Kundenindividuelle Erfassung – nur relevante Daten werden angezeigt
- Lückenlose Abbildung der wichtigsten Informationen
- Textfelder mit Raum für Bemerkungen
- Erfassung der Katasterdaten
- Anbindung Darlehens- und Anlagenbuchhaltung
Erfassung der Katasterdaten
Schritt für Schritt
Die Verwendung dieses Moduls in Aareon Wodis Sigma vereinfacht die Verwaltung von Liegenschaftsdaten erheblich. Eine parallele Vorhaltung der Daten auf Papierauszügen wird dadurch überflüssig. Nach Anlage der relevanten Gemeinden mit Gemeindebezeichnung, -schlüssel und Bundesland erfolgt in der nächsten Ebene die Anlage der Gemarkungen. Diese werden den Gemeinden zugeordnet. Als dritte Ebene werden nach dem gleichen Muster Flure und als vierte Ebene Flurstücke angelegt.
Bei der Anlage der Flurstücke wird die Größe in Quadratmetern eingegeben. In der Transaktion „Flur“ wird dann die Gesamtgröße aller zugehörigen Flurstücke vom System ermittelt und ausgewiesen. In der Transaktion „Flurstücke“ können neben der Größe auch noch weitere Angaben wie die Lage, das zuständige Katasteramt sowie zuvor kundenindividuell definierte Wirtschaftsarten und Ursprungsflurstücke eingetragen werden. Auch die Historie der Flurstücke wird berücksichtigt. So wird beispielsweise im Falle eines Flurstückverkaufs oder bei einer Flurstückteilung einfach das entsprechende Datum ins Feld „gültig bis“ eingetragen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, jeden Eintrag mit individuellen Notizen zu versehen. In jeder Ebene (Gemeinde, Gemarkung, Flur, Flurstück) stehen zu diesem Zweck Textfelder für frei formulierte „Bemerkungen“ zur Verfügung.
Grundstücke und Liegenschaften
Zusammenführung der Daten
Nachdem die Flurstücke im System erfasst wurden, werden sie anschließend in der Transaktion „Grundstück“ zu Grundstücken zusammengefasst. So bilden sie die Grundlage für die Einträge im Bestandsverzeichnis des Grundbuchs – inklusive individuell zugeordneter Nummern, Grundstücksbezeichnungen oder Adressen. Für die nötige Informationstiefe sorgen die Transaktion „Grundstücksart“ – in der man individuell Grundstücksarten erfassen kann, die in der Transaktion „Grundstück“ zugeordnet werden können – sowie das Register „Träger“, das den Grundstücken Wirtschaftseinheiten, Objekte oder Verwaltungseinheiten zuweist. Einander angrenzende Grundstücke können in der Transaktion „Liegenschaft“ zu Liegenschaften zusammengefasst werden.
Erfassung des Einheitswertbescheids
Finanzamtsdaten auf einen Blick
Alle relevanten Finanzamtsdaten werden im „Einheitswertbescheid“ abgebildet: die Einheitswertbescheidnummer und eine Bezeichnung, das zugehörige Finanzamt, das Gültigkeitsdatum sowie der Einheitswert. Dem Einheitswertbescheid wiederum werden die zugehörigen Grundstücke oder die zugehörigen Flurstücke zugeordnet.
Das Grundbuch
Optimaler Überblick über die Bestände
Ein wesentlicher Bestandteil des Moduls Liegenschaftsverwaltung ist die Transaktion „Grundbuch“: Grundbucharten, Grundpfandrechte, Dienstbarkeiten und Grundbuchbezirke, die vorher in verschiedenen Transaktionen kundenindividuell definiert und erfasst wurden, stehen bei der Anlage von Grundbucheinträgen zur Verfügung. Als Ordnungskriterium für das Anlegen eines Grundbuchs dienen Grundbuchbezirk, Band- und Blattnummer.
Darlehens- und Anlagenbuchhaltung
Optimale Verzahnung in Wodis Sigma
Der Überblick wird noch besser durch Verknüpfung der in der Darlehensbuchhaltung geführten Darlehen mit der Abteilung III des Grundbuchs. Ebenso können die Inventare aus der Anlagenbuchhaltung je nach Struktur mit der Liegenschaft, dem Grundstück oder dem Grundbuch zusammengeführt werden. Absprünge von der Liegenschaftsverwaltung in die Modulen Darlehensbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung sowie umgekehrt erleichtern den Informationsgewinn.